top of page
380002661_6864264543634130_8120249843926000330_n.jpg

BRUXELA 1238 – Herzog I. von Brabant

Bruxella 1238 ist ein Museum in Stadt Brüssel. Es besteht aus einem archäologische Fundstätte von einem Kloster von Franziskaner Mönche, die hier ab 1238 erbaut wurden. Das Kloster wurde 1799 abgerissen und Ãœberreste wurden 1988 unter der Beursstraat wiederentdeckt. Zusätzlich zu den Ruinen werden archäologische Funde ausgestellt und die Stätte bietet einen Einblick in den Beruf eines Archäologe. Im ersteren Krypta eine Reihe von Gräbern prominenter Persönlichkeiten sind erhalten geblieben, darunter das des Herzogs Johannes I. von Brabant. Die Ãœberreste befinden sich unter und um das Stipendium im Zentrum der Stadt.

Kloster der Minderbrüder

Das ursprüngliche Kloster wurde aus der Zeit erbaut.1238 erstellt von FranziskanerBettelorden, auch Minderbrüder genannt. Sie waren im Jahr 1230, kaum vier Jahre nach dem Tod von Franz von Assisi, erschien im schnell wachsenden Zennestad. Ihre Straßenpredigten und ihre Hilfe für die Bevölkerung wurden mit Begeisterung aufgenommen. Zunächst befanden sie sich rund um eine Marienkapelle namens „Vogelenzang“, doch schon bald erhielten sie die Erlaubnis, ein Kloster zu errichten.[1] Es lag in der Nähe des St.-Nikolaus-Kirche am Zenne.

 

Das Kloster aus dem 17. Jahrhundert, dargestellt von Jacob Harrewijn.

 

Die alte Recolette-Brauerei erstreckte sich über das Zenne (Jean Baptiste Van Moer, ca. 1870).

Im Kloster der Herzog Johannes I. von Brabant (ca. 1253-1294) begraben, ebenso wie seine Frau Margarete und seine Tochter Maria. Er war der Sieger des Schlacht bei Wöringen (1288) und ist außerdem für funkelnde Liebesgedichte wie Harbalorifa und Liebeslieder wie Eens meien morgen vroe bekannt. Den Quellen zufolge war er mehr germanisch begraben, d. h. seine Leiche wurde gekocht.

Das Kloster nahm einen wichtigen Platz im Stadtleben ein. Es gab ein Gästehaus, eine Schule, eine Bibliothek und sogar ein Lager für Feuerwehrschläuche (die Bettelorden fungierten damals als Feuerwehren). Darüber hinaus gibt es eine Brauerei, eine Böttcherei und einen Friedhof. Die Brüsseler erkannten die Nachtglocke des Klosters als „Bruderzeit“.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam es innerhalb des Franziskanerordens zu einem schmerzhaften Bruderkampf. Unter sanftem Zwang wurde das Brüsseler Kloster in das Kloster umgewandelt.Erinnerungslager hineingeführt.

Das Geuzenrevolte brach in Brüssel aus und hinterließ seine Spuren im Erinnerungskloster. Am 5. Juni 1568 wurde die enthauptet Leichen von Egmond und Hornein die Kirche getragen. Weniger als zehn Jahre später hatte sich das Blatt gewendet. Die Rebellen hatten eine Republik gegründet. Im Zuge der Radikalisierung 1579 kam es zur Erstürmung des Klosters und des Provinzialhauses. Der Hochchor mit dem Grab Herzog Johanns wurde zerstört.

Dieser Episode folgte bald eine katholische Restauration. Im Jahr 1599 wurde die spanische Recollet Andrés de Soto Bekenner des Infantin Isabella und er besuchte die Brüsseler Recollections Convention. Er half auch den zerstörten Kloster Boetendaal Neustart (1604). Unter Albrecht und Isabella wurden die Gebäude in Brüssel restauriert und erweitert. Der Hochchor wurde im Barockstil renoviert und das zerstörte Grab von Johannes I. und Margaretha durch ein barockes Denkmal mit neuen Säulen ersetzt.Riesen. Im Jahr 1618 vollzog die katholische Propaganda einen spektakulären Schritt. Minderbrüder gruben die Reliquien der Märtyrer von Gorcum und trugen sie in einer Prozession zum Kloster in Brüssel. Dort erhielten sie ein Heiligtum und wurden fortan verehrt.

Von 1667 bis 1670 war das schwarzer Tod innerhalb der Rote Wände von Brüssel. Die Minderbrüder unterstützten die Bevölkerung und mussten selbst sechzehn Todesfälle bedauern. Als Dank für ihr Opfer stiftete die Stadt ihrer Kirche eine neue Barockfassade. Es konnte nur für kurze Zeit besichtigt werden, da im Jahr 1695 die Französische Bombenanschläge das Kloster und der Rest der Unterstadt (damals das Neunjähriger Krieg laufend). Ein großer Teil der Klosterarchive und Kunstwerke ging in Flammen auf.

Eine neue Wiederaufbaukampagne ließ das Kloster wieder zu neuem Leben erwachen. Das endgültige Ende kam mit dem französischen Abschaffungsgesetz von 1796. In Umsetzung dessen erfolgten die fünfzig Abberufungen unter dem ersten KonsulNapoleon Bonaparte vertrieben und zerstreut (1799). Die Kirche und das Kloster wurden als Eigentum verkauft.nationales Gut und abgebrochen. Das Märtyrerheiligtum wurde in die benachbarte St.-Nikolaus-Kirche verlegt.

Weitere Geschichte

Auf dem frei gewordenen Gelände wurde von 1799 bis 1871 der Botermarkt errichtet. Ab 1865 wurde die Zenne, die einst an die Klostermauern gespült worden war, wieder genutzt.begradigt und gewölbt. Nach diesen Arbeiten musste der Botermarkt wiederum dem Stipendium. Die große Hauptstadt hatte sich mit den Bettelmönchen abgefunden.

Ausgrabungen

1988 wurden in der Beursstraat die Ãœberreste des Klosters gefunden. Die archäologischen Arbeiten wurden von einer Gruppe unter der Leitung von Pierre-Paul Bonenfant, ein Historiker und Archäologe, der mit der Freie Universität Brüssel. Von Herzog Johann I. sind noch die fünf Säulen gefunden, auf denen sein barockes Werk steht.Kenotaph ausgeruht. Seine Knochen waren vermutlich bereits unter der Erde verschwunden.Brüsseler Republik.

Museum

Die Ruinen wurden mit einem Zuschuss der Stadt Brüssel und De Volksverzekering der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bruxella 1238 ist mit Museum der Stadt Brüssel auf der Großer Markt, wo auch der Eintrittspreis erhoben wird. Die Besichtigungen finden in Gruppen statt, sowohl nach Vereinbarung als auch jeden ersten Mittwoch im Monat (auf Niederländisch, Französisch oder Englisch).

 

freiliegende Fundamente

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
bottom of page