top of page
publ-Kunstschutz-200-dpi.jpg

Der KunstSchutz; Henry Koehn und Brüssel

Während des Zweiten Weltkriegs gab es nicht nur viele Opfer unter der Zivilbevölkerung, auch das belgische Kunstvermögen litt stark. Ein Beispiel hierfür ist der Brand der Universitätsbibliothek Leuven im Ersten Weltkrieg. Um solche Dramen in Zukunft zu vermeiden, wurde im Herbst 1914 der Kunstschutz gegründet, eine deutsche Organisation zum Schutz des Kunsteigentums in Belgien. In den folgenden Jahren evakuierten die Mitglieder dieser Organisation Kunstwerke, die von der Gewalt des Krieges bedroht waren, und lagerten sie in zentralen Lagereinrichtungen ein.

Während des Ersten Weltkriegs fertigte dieser Kunstschutz im Rahmen einer Bestandsaufnahme des künstlerischen Erbes in Belgien eine Serie von 10.543 Negativen auf Glasplatten an. Die Wechselfälle des Ersten Weltkriegs und die anschließenden Verhandlungen machten das Königliche Institut für Kulturerbe (KIK) in Brüssel zum privilegierten Eigentümer dieser Serie von 10.543 Negativen auf Glasplatten. Einer dieser Mitglieder des Kunstschutzes, der an diesen Glasplatten mitgearbeitet hat, war Henry Koehn.

 

Während des Zweiten Weltkriegs landete Henry Koehn erneut in einer Abteilung des belgischen Kunstschutzes. Das Büro von Kunstschutz befand sich in der Wetstraat 8 in Brüssel.

 

Wetstraat 8 Brüssel während des Zweiten Weltkriegs

 

Die Mitglieder des Kunstschutzes widersetzen sich dem Nationalsozialismus und seiner Kultur des Angreifens. Franz Graf Wolff-Metternich (1893-1978), Verantwortlicher für den Kunstchutz in Belgien und Frankreich, weigerte sich sogar strikt, das Genter Altarbild an die deutschen Besatzer zu übergeben. Nach dieser Weigerung wurde er 1942 „beurlaubt“ und später sogar versetzt!

Dass Henry Koehn den Belgiern gut geholfen hat, geht aus der Geschichte um das Genter Glockenspiel hervor. Die Glockenspiele hätten das gleiche Schicksal erlitten wie die Glocken, die nach Deutschland gebracht wurden, wenn nicht der Vorsitzende der Glockenspielschule, Dr. Henry De Coster, und sein Sekretär, der Historiker Prosper Verheyden, musikalische Argumente an die Glockenspielschule geschickt hätten Militär Anfang März 1943. Verwaltung Abteilung „Kunstschutz“ trat ein. Nach ihrem Interview mit Dr. Koehn gelang es ihnen, alle Glockenspielglocken als Musikinstrumente einzustufen und zu retten. Beim Schutz der belgischen Uhren erhielten das Koehn und der Kunstschutz auch Hilfe vom Antwerpener Architekten Max Winders.

 

 

Der belgische Kunstschutz mit Henry Koehn ganz links

 

Anfang Juni 1940, also kaum wenige Wochen nach dem deutschen Einmarsch, macht sich „Oberleutnant“ Henry Koehn (1892-1963) eifrig auf die Suche nach dem seit 1934 verschwundenen Gremium der Gerechten Richter. Dank seines „grünen“ Ansatzes erhält Koehn viele wertvolle Informationen über den Diebstahl. Auch der Oberleutnant der Wehrmacht erstellt ausführliche Berichte und führt außerdem ein Tagebuch. Alle diese Dokumente zusammen bilden das sogenannte Koehn-Dossier. Auch Max Winders tritt hier regelmäßig auf.

Aus Koehns Tagebüchern erfuhren wir: Die Kirche hat es!

Koehn entdeckte 1942, dass die Kirche noch immer im Besitz der Tafel war. Damit gelangte der Kunstschutz in die Hände der gerechten Richter.  Aus den Aussagen von Professor Senelle wissen wir auch, dass der Kunstschutz die Tafel am Ende des Zweiten Weltkriegs 1944 austauschte, um sich und einigen Wirtschaftskollaborateuren einen sicheren Rückzugsort zu gewährleisten.

Bei seinen Recherchen erhielt Koehn auch Hilfe von Max Winders. Der Architekt Max Winders spielte in dieser Geschichte eine bemerkenswerte Rolle. Max schloss sein Studium der Architektur, Bildhauerei und Malerei an der Königlichen Akademie Antwerpen ab. Viele Jahre lang war er Vorsitzender der Königlichen Kommission für Denkmäler und Stätten, Administrator des Königlichen Instituts für Kulturerbe und ehemaliger Vorsitzender der Königlichen Archäologischen Akademie Belgiens.

1914 erhielt er von Minister De Broqueville den Auftrag, die belgischen Goldreserven in England zu sichern. Bei der dritten Überfahrt wurde er von Königin Elisabeth, Prinzessin Marie-Josée und den Prinzen Leopold und Charles begleitet. Nach dieser Überfahrt entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen der königlichen Familie und Max Winders

Er erwies sich für König Leopold III. als ideale Person, um das heikle Problem rund um die „Gerechten Richter“ anzugehen. Als Koehn am 10. Juni 1942 sorgfältig nach der verlorenen Tafel suchte und diese fand, wurde Winders zu Leopold III. gerufen.

 

In der Zeit zwischen 1942 und 1944, nachdem Koehn und der Kunstschutz die gestohlene Tafel wiedererlangt hatten, fanden Verhandlungen über das heikle Problem der gerechten Richter statt. Der Kunstschutz wollte unbedingt verhindern, dass die Tafel in die Hände der Nazis fiel. Angesichts der Sensibilität im Jahr 1934 im Zusammenhang mit dem Diebstahl und der Beteiligung des Sohnes eines hochrangigen katholischen Antwerpener Politikers und der Genter Geistlichen selbst dürften diese Gespräche keine leichte Aufgabe gewesen sein.

Um zu wissen, wer am privaten Tisch gesessen haben könnte, müssen wir uns zunächst einen anderen deutschen Charakter und Ort ansehen, der in dieser Geschichte von großer Bedeutung ist.  

Das De Gulden Koopman-Gebäude am Grote Markt 28 in Brüssel wurde während des Zweiten Weltkriegs von Alexander von Falkenhausen, dem Militärbefehlshaber Belgiens und Nordfrankreichs unter dem Nazi-Regime, bewohnt. Währenddessen diente die Rückseite desselben Gebäudes britischen Piloten als Fluchtweg. Die Abenteuer, die sich dort während der Kriegsjahre ereigneten, waren der Nährboden für die beliebte britische Sitcom „Allo 'Allo!“.

Diese Sitcom ist eine Parodie auf eine andere BBC-Serie, Secret Army, über eine Brüsseler Widerstandsorganisation, die während des Zweiten Weltkriegs britische Piloten aus dem Land schmuggelte. Secret Army macht sich über eine Reihe von Klischees über Franzosen, Deutsche, Italiener und Engländer lustig. Die Inspiration für die Serie war H – das Netzwerk Comète (Comet) unter der Leitung von Frau Andrée De Jongh. Comète war ein Fluchtweg nach England, die Hauptroute verlief von Brüssel oder Lille nach Paris.

Unsere Recherchen ergaben auch, dass Alexander von Falkenhausen selbst keine großen Sympathien für die Nazis hegte. In seinen Memoiren heißt es, er habe Gespräche mit Gallopin, dem Präsidenten der General Society, geführt. Wie von Falkenhausen war auch Gallopin der Meinung, dass die belgische Wirtschaft nach dem deutschen Einmarsch so schnell wie möglich wieder in Schwung kommen müsse, damit die Bevölkerung nicht hungern müsse und arbeiten gehen könne, um nicht zu Zwangsarbeitern zu werden in Deutschland. im Einsatz. Von Falkenhausen beschützte Gallopin vier Jahre lang vor der Gestapo, die ihn in ihre Hände bekommen wollte. Darüber hinaus hielt er sich von Organisationen wie dem VNV und Rex fern.

 

 

 

 

 

De Gulden Koopman – Grote Markt 28 Brüssel

 

Um herauszufinden, wer neben Van Falkenhausen am Verhandlungstisch hätte sitzen können, sollten wir auf die Machtpositionen in den 1930er Jahren zurückblicken. Zur Zeit des Diebstahls der „Gerechten Richter“ war die General Society durch Personen wie Theunis, Gutt und Francqui stark in die Politik involviert. Diese Herren haben der Bank des oben erwähnten Antwerpener katholischen Politikers jahrelang künstlich zum Überleben verholfen.

Auf dem Höhepunkt ihrer Macht kontrollierte die Société Générale etwa 800 der größten Unternehmen in Belgien und im Kongo, was etwa 40 % der belgischen Wirtschaft ausmachte. Besonders groß war der Einfluss der Gesellschaft auf die Politik und den sozialen Bereich. Es war sozusagen ein Staat im Staat. Als im November 1934 die katholisch-liberale Regierung Theunis gebildet wurde, schrieb die Zeitung Le Peuple: „De Generale eröffnet eine neue Niederlassung.“

Die General Company ist das Bollwerk der Finanzmacht, in dem sich Adel, Industrielle und Geschäftsleute seit mehr als einem Jahrhundert den Kuchen teilen. Als Finanzminister war Camille Gutt einer der mit der General Society verbundenen Minister. Georges Theunis wiederum war auch Direktor, manchmal Vorsitzender, der Société Générale de Belgique und gehörte zur Empain-Gruppe.

Ein weiterer großer Industrieller und Herrscher ist Baron Paul de Launoit, der in den 1930er Jahren auch Manager der Banque Dubois in Lüttich war, zu der Georges Theunis und Arsene Goedertier gehörten.

 

 

 

1930 wurde de Launoit Manager der Banken Dubois und Nagelmackers sowie Manager von Ougrée-Marihaye, dem damals größten Metallunternehmen Belgiens. 1934 wurde er Manager der Bank of Brussels and Cofinindus und drei Jahre später Vorsitzender der fusionierten Holdinggesellschaft Brufina. Von diesem Moment an würde diese Gruppe sogar mit der General Society konkurrieren. Sein weiterer Werdegang war stets von immer größeren Übernahmen und Fusionen geprägt.

 

Die Verbindungen zwischen den großen Finanzholdings Brufina, De Generale Maatschappij, dem Adel und der Politik wurden nachgewiesen. Unter all diesen Würdenträgern wie Georges Theunis und Paul de Launoit befand sich auch Arsène Goedertier.

Goedertier war daher in den 1930er Jahren für Paul de Launoit und Georges Theunis angesichts ihrer Beteiligung an der Dubois-Bank kein Unbekannter.

In diesen Kreisen fanden daher zwischen 1942 und 1944 Verhandlungen mit dem Kunstschutz über das heikle Dossier „Die gerechten Richter“ statt.

Ironischerweise können wir fast eine Episode von Allo Allo vor unseren Augen sehen. Auch das Gemälde „Die gefallene Madonna mit den großen Tölpeln“ des fiktiven Künstlers Von Clomp wurde dorthin verschleppt.

 

Wir wissen, dass Paul Launoit zwischen dem deutschen Besatzer und dem Widerstand Handel trieb. Aufgrund seiner Position im Land und all seiner Kontakte ist er der perfekte Vermittler, um den Austauschvertrag bezüglich der Gerechten Richter zu erleichtern. Er hat Links zu allen Charakteren in der Datei.

Koehn und der Kunstschutz waren keine Nazis. Dies ist eine wichtige Beobachtung für das Verständnis der Beweggründe der Verhandlungsführer. Das Ende des Krieges nahte und die Lage war chaotisch. Die Repression gegen alles, was deutsch oder auch nur annähernd deutsch war, würde mit voller Wucht ausbrechen. Um das Panel nicht verloren gehen zu lassen und auch um den Mitgliedern des Kunstschutzes, den wir auch den „Deutschen Widerstand“ nennen können, zu helfen,  Es wurde eine Einigung angestrebt.

Für die Deutschen könnte ein freier Rückzug Gold wert sein und für Kirche und Politik musste der Skandal der 1930er Jahre und die Verstrickung der Kirche und später der katholischen Partei geheim bleiben. Darüber hinaus führte Alexandre Galopin eine Liste von Wirtschaftsführern, die während des Krieges durch ihre Hilfe für die Deutschen ihr Vermögen machten. Sie würden es auch vorziehen, nach dem Krieg ungestört zu bleiben. Von Falkenhausen besaß eine Kopie dieser Liste. Jahre später, als er sein Haus in Brüssel aufräumte, tauchte die Liste auf und wurde dem Vorsitzenden der Brüsseler Anwaltskammer übergeben, der sie wiederum dem Gericht übergab. Da ist natürlich nichts passiert.

Man könnte sich fragen, warum ...

Paul de Launoit wiederum ruft Walter Ganshof van der Meersch hinzu, um den Fall abzuschließen. Über Ganshof van der Meersch landete das Gremium dann beim damaligen Innenminister, der später sogar mit dem Antwerpener katholischen Politiker verwandtschaftlich verbunden sein sollte.

 

Im Sommer 1944 verließ Koehn Brüssel. Am 12. Juli 1944 wurde er vom Arzt des Militärstabes, Stabarzt Dr., untersucht. Wunderlich, der ihn für „bedingt kriegsuntauglich“ erklärte. Henry Koehn wird also nicht als Kanonenfutter an die Ostfront geschickt. Am 31. Oktober 1944 wurde er endgültig demobilisiert. Wir wissen, dass er danach mehrmals nach Belgien zurückkehrte. Der umgängliche Henry Koehn baute hier gute Kontakte auf. Ist der gute Mann gekommen, um sich zu erkundigen, ob es in den heiklen Akten der Gerechten Richter bereits einen Plan für eine endgültige Rückerstattung gibt, damit diese wieder ihren Platz unter den anderen Werken des Lammes Gottes einnehmen kann?

Es stellte sich heraus, dass es sich um eine falsche Hoffnung handelte. Die Beteiligung bestimmter Personen und Institutionen aus den 1930er Jahren und das Tauschabkommen am Ende des Zweiten Weltkriegs machen diese Akte zu einer sehr sensiblen Akte. Leider immer noch bis heute im Jahr 2023.

 

 

 

 

die Nachbereitung einer Menge Archivarbeit;

 

Das sind gute Nachrichten! Die Tatsache, dass die Adoptivtochter von Henri Koehn nach Brüssel kommt und die Vorbereitungsarbeiten bereits abgeschlossen sind, bedeutet, dass Sie bereits auf einem guten Weg sind, eine besondere und bedeutungsvolle Ehrung zu organisieren. Hier sind einige letzte Schritte, die Sie in Betracht ziehen können, um die Veranstaltung erfolgreich zu machen:

  1. Definieren Sie ein detailliertes Programm: Erstellen Sie ein detailliertes Programm für den Tag, an dem Henri Koehns Adoptivtochter ankommt. Dieses Programm sollte die verschiedenen geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen beschreiben, wie z. B. die Ausstellungsbesichtigung, die Eröffnungszeremonie, etwaige Reden und interaktive Sitzungen.

  2. Gästeliste und Einladungen: Erstellen Sie eine Gästeliste und senden Sie Einladungen an wichtige eingeladene Personen, darunter Vertreter der Kunstszene, Historiker, lokale Behörden und andere Interessengruppen.

  3. Begrüßung und Anleitung: Bieten Sie Henri Koehns Adoptivtochter einen herzlichen und gastfreundlichen Empfang. Weisen Sie Betreuern zu, die sie während der gesamten Veranstaltung unterstützen und sie den anderen Teilnehmern vorstellen können.

  4. Berichterstattung in den Medien: Wenden Sie sich an die lokalen Medien, um sie über die Veranstaltung zu informieren. Eine positive Berichterstattung kann dazu beitragen, die Bedeutung der Ehrung weiter zu verbreiten.

  5. Audiovisuelle Elemente: Erwägen Sie die Verwendung audiovisueller Elemente wie Fotos, Videos und Audioclips, um Henri Koehns Geschichte und seine Bemühungen zum Leben zu erwecken.

  6. Geschenke und Anerkennung: Erwägen Sie, der Adoptivtochter von Henri Koehn entsprechende Geschenke oder Anerkennungen anzubieten, als Zeichen der Wertschätzung für ihre Anwesenheit und ihr Engagement.

  7. Zukünftige Zusammenarbeit: Besprechen Sie mit der Adoptivtochter oder anderen Beteiligten die Möglichkeit einer zukünftigen Zusammenarbeit, z. B. die Aufrechterhaltung einer laufenden Beziehung und den Austausch weiterer Informationen und Materialien.

  8. Auswerten und dokumentieren: Stellen Sie sicher, dass die Veranstaltung sorgfältig mit Fotos, Videos und Berichten dokumentiert wird. Dadurch werden nicht nur wertvolle Erinnerungen festgehalten, sondern es kann auch als Referenz für die Zukunft nützlich sein.

  9. Dankeschön: Senden Sie Dankesbriefe oder Dankesnachrichten an alle Beteiligten, Freiwilligen, Sponsoren und Partner, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

  10. Feedback und Reflexion: Sammeln Sie Feedback von der Adoptivtochter und anderen Teilnehmern zu ihren Erfahrungen während der Veranstaltung. Dies kann dabei helfen, Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Veranstaltungen zu identifizieren.

In Anwesenheit der Adoptivtochter von Henri Koehn hat diese Hommage eine sehr persönliche und emotionale Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass die Veranstaltung ihr Andenken an ihren Vater auf würdige und bedeutungsvolle Weise würdigt.

publ-Kunstschutz-200-dpi.jpg
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
bottom of page